Der Wij Thalia Theater Hamburg Kirill Serebrennikov erzhlt von den Grueln des Krieges mi

Publish date: 2024-05-18

4. Dezember 2022. In der Altonaer Gaußstraße, vor der Außenstelle des Hamburger Thalia Theaters, findet eine Demonstration statt. Ungefähr 20 Exil-Ukrainer*innen haben sich versammelt, um gegen die Premiere „Der Wij" zu protestieren, "Russische Kultur ist auch eine Waffe", skandieren sie. Und obwohl man sie ein Stück weit versteht, scheint das ein wenig am Thema vorbeizugehen, weil hier der Dissident Kirill Serebrennikov inszeniert, dem man sicher keine unkritische Haltung zum Putin-Regime vorwerfen kann; und er zeigt einen Stoff des ukrainischstämmigen Russen Nikolai Gogol (der zudem überaus ukrainophil war), mit Schauspieler*innen aus Deutschland, Russland und der Ukraine. Vielleicht ist der Protest aber auch nur der Beweis, wie gereizt die Diskussion aktuell ist. Es ist kompliziert.

Wenn Blicke töten können

Gogols 1835 erschienene, heute als Klassiker der russischen Phantastik geltende Erzählung "Der Wij" handelt von einem Philosophiestudenten, der am Sarg einer jungen Frau Totenwache hält, die von Nacht zu Nacht grausigere Dämonen hervorruft. In der dritten Nacht ruft sie den "Wij", ein Wesen, dessen Blick tötet: Zwar sind die Augen des Wesens von riesigen Lidern verdeckt, so schwer, dass es sie selbst nicht öffnen kann, aber immer wieder finden sich Menschen, die ihm helfen, die Lider zu heben – und so stirbt der Student schließlich. Der Wij ist der absolute Schrecken, und dass Serebrennikov ihn mit dem Krieg identifiziert, leuchtet unmittelbar ein.

DerWij3 805 Fabian Hammerl uDüstere Schatten menschlicher Gewalt auf der von Kirill Serebrennikov selbst entworfenen Bühne © Fabian Hammerl

Im Hamburger "Wij" also wurde ein Soldat einer nicht näher bezeichneten Invasionsarmee (Filipp Avdeev) von seiner Einheit getrennt, ein paar Dorfbewohner haben ihn gefangen genommen und durch die Mangel gedreht. Jetzt sind sie in einer zerstörten Turnhalle gelandet und überlegen, was sie mit ihm anfangen sollen – gleich umbringen, vergewaltigen, noch ein bisschen quälen? Viel jedenfalls ist nicht mehr übrig von dem stöhnenden und zitternden Bündel Mensch, die Geschichte ist bald zu Ende. Dann allerdings kommt der Großvater (Falk Rockstroh) auf eine Idee, zu was der Gefangene nützlich sein könnte: Er kann lesen, also soll er der Enkelin (Rosa Thormeyer) vorlesen. Die Enkelin aber ist tot, und als der Soldat unter Zwang beginnt, Passagen aus "Romeo und Julia" zu deklamieren, lässt sie die Unterwelt auf ihn los. Bis schließlich der Wij erscheint, der absolute Schrecken.

Ungefilterte Grausamkeiten

Menschlich ist nichts mehr, an diesen verrohten und zerstörten Figuren, und Serebrennikov zeigt das in jeder denkbaren Drastik. Johannes Hegemann, Pascal Houdus und Oleksandr Yatsenko kicken, prügeln und beschimpfen ihr Opfer, es ist ein viehisches Drangsalieren, was hier passiert, und nur weil die Stromversorgung unterbrochen ist, bleiben die ärgsten Grausamkeiten ungesehen: Die Bühne ist zunächst ausschließlich durch einzelne Taschenlampen beleuchtet, nach einer Weile kommt noch das flackernde Licht einer durch einen Fahrraddynamo angetriebenen Glühbirne dazu. Unerträglich ist es dennoch, was man hier miterleben muss, das Schlagen und das Stöhnen, den Blut, den Schweiß und die Scheiße. Dazu kommt der ultrarealistische Raum, den Serebrennikov gebaut hat, ein dunkler Schlund aus Asche und Dreck. Ein Alptraum. Und als Theatermittel nicht unproblematisch. Darf man das eigentlich: Folter und Entmenschlichung so eins zu eins ungebrochen darstellen?

DerWij1 805 Fabian Hammerl uStimmungswechsel: Bernd Grawert gibt den Wij als Entertainer © Fabian Hammerl

Der Bruch kommt dann zum Höhepunkt der Grausamkeiten: Bernd Grawert gibt den Wij als Comedian aus der Hölle, mit Witzen, die nicht zünden, worauf er die Lacher zunehmend aggressiv einfordert. Natürlich, Krieg und Tod, das ist kein Spaß, und es ist nicht ungeschickt, wie nervtötend Grawert hier agiert. Ein wenig verliert die Inszenierung hier allerdings auch ihre Konsequenz aus dem Blick, entpuppt sie sich als das Theater, das sie rund 100 Minuten lang nicht sein wollte.

Bewusster Verzicht auf Applaus

Und dem sie sich im Anschluss auch wieder entzieht. Nach einem langen, viel zu langen Schlussmonolog Avdeevs nämlich erscheinen die Wände plötzlich wie von Kugeln durchlöchert, einzelne Lichtstrahlen ziehen sich durch den Raum, ein dunkles Dröhnen schwillt ohrenbetäubend an, dann wird es dunkel. Und dreisprachig wird das Publikum aus dem Off ermahnt: "Wir bitten darum, aus Respekt vor allen Menschen, die unter diesem Krieg leiden, auf Applaus zu verzichten." Es ist kompliziert, und diese berührende, beängstigende, unerträgliche und seltsam disparate Inszenierung sorgt nicht dafür, dass es einfacher wird.

Der Wij
von Bohdan Pankrukhin & Kirill Serebrennikov
nach einer Erzählung von Nikolai Gogol
Deutsch von Kyra Heye
Regie, Bühne, Kostüme: Kirill Serebrennikov, Mitarbeit Bühne: Elena Bulochnikova, Kostüme: Shalva Nikvashvili, Musik: Daniel Freitag, Choreografie: Ivan Estegneev, Evgeny Kulagin, Licht: Sergej Kuchar, Künstlerische Mitarbeit: Anna Shalashova, Dramaturgie: Matthias Günther, Übersetzerin: Kyra Heye.
Mit: Filipp Avdeev, Bernd Grawert, Johannes Hegemann, Pascal Houdus, Viktoria Miroshnichenko, Falk Rockstroh, Rosa Thormeyer, Oleksandr Yatsenko.
Uraufführung am 3. Dezember 2022
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten, keine Pause

www.thalia-theater.de


Kritikenrundschau

"Wie Gogol macht auch Serebrennikow die Kultur zur wichtigsten Waffe im Kampf gegen das Böse", schreibt Kerstin Holm in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (5.12.2022) und verteidigt den Regisseur gegen die Proteste vor dem Theater, die ihn als "Propagandisten russischer Kultur" darstellten, dimme Serebrennikow doch "gerade in dieser Produktion die russische Subjekthaftigkeit maximal herunter, ja, er zerlegt sie". Dabei kommen für Holm "ausdrucksstarkes Körpertheater" und "poetische Vergegenwärtigung" heraus.

"Mal mit gespenstischem Realismus, dann wieder in Formen der Groteske oder des Fantastischen, erzählt Serebrennikow von einer Situation mitten im Inferno, wo die Bestialität des Angriffskriegs sein zerstörerisches Werk der Entmenschlichung bereits weit vorangetrieben hat", schreibt Till Briegleb in der Süddeutschen Zeitung (5.12.2022) und zeigt sich besonders mitgenommen vom "zutiefst mitfühlenden, wenn auch hoffnungslosen Schluss" dieser "Anklage der Putin-Diktatur". "Vorgetragen von einem Russen, der immer noch an die humanen Behauptungskräfte der Kunst glaubt, ist dieses Resümee des Unmenschlichen natürlich besonders deprimierend."

"Dieser Abend fasst an, erschüttert, macht sprachlos. Der Schutzschild, den wir im Alltag zwischen uns und die Wirklichkeit schieben können, wird weggerissen", sagt Katja Weise auf NDR Kultur (4.12.2022). "Serebrennikov zwingt uns, dem Wij in die Augen zu schauen, er zeigt, wie aus Menschen Mörder werden können."

"Es ist ein großes Grunzen, Brüllen, Rotzen und Heulen, ein Ausdruckskampf der halb entblößten Körper, den ein Ensemble aus ukrainischen, russischen und deutschen Schauspielerinnen und Schauspielern auf der Thalia-Bühne vorführt. Die Direktheit, mit der ­Serebrennikow die Kriegsgegenwart als Liveereignis ins Theater zu ho­len versucht, ist eine für viele Menschen im Publikum schwer erträg­liche ­Zumutung", schreibt Wolfgang Höbel im Spiegel (50/2022). "Fest steht: Entschiedener, schroffer, verstörender als in dieser Aufführung kann man die blutige Gegenwart des durch Russland vom Zaun gebrochenen Krieges auf einer Bühne kaum verdammen."

Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben

Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.

ncG1vNJzZmimkZi1tbfRoquio16ZsnC6wJyfraOinsGqt8SnZp2dpanApLTLmqWdZ5iWuqPB0aBkrJuYobK0w8igZKGnnKjBprXNaJ%2BapZKqv6h706GYpaGRYsGpscCtnKtlmJa6o8HRoGadnaJixKq2jK2fmqSZlnq1tMSaq56qXZ2urq7Uq55mo5mntq24jKycq52Sp7Kvusikpq9llafHorHHpatmrp%2BjeqWxzWaeq5mVqrKtuoydnKxlm6e2prPErGSmoaRisqq6xKZkna2VqMGmvsSnZKmgkaPBor%2FToqqcoJWjerTAzp%2BdZq6fo3qou8aoow%3D%3D